Unterrichtsinhalte

Energieniveaus von Wasserstoff:

Mithilfe eines optischen Gitters oder Prismas wird das Spektrum einer Wasserstofflampe (Balmerlampe) erzeugt. Nur ein kleiner Bereich des Spektrums liegt dabei im sichtbaren Bereich und kann direkt beobachtet werden.

sichtbarer Bereich des Wasserstoffspektrums
sichtbarer Bereich des Wasserstoffspektrums

Die unsichtbaren Bereiche des Spektrums müssen mit geeigneten Detektoren angezeigt werden, z.B. Thermometer, Floureszenz.

Wasserstoffspektrum schematisch (sichtbarer Bereich hervorgehoben): 1 Å (Ångström) = 0,1 nm
Wasserstoffspektrum schematisch (sichtbarer Bereich hervorgehoben): 1 Å (Ångström) = 0,1 nm

Die Frequenzen der vier sichtbaren Linien (s.o.) lassen sich mit der Balmer-Formel (rechts) berechnen.

Dabei ist

 

n ∊ {3; 4; 5; 6}

Rydberg-Konstante


Wenn die Wasserstoffatome aus einem angeregten Zustand in einen Grundzustand wechseln, geben sie dabei Energie in Form von Strahlung ab (IR, UV, Licht).

Die Energie der Strahlung kann allgemein nach

E = h · f

berechnet werden. Setzt man für f die o.a. Rydberg-Konstante ein, so erhält man die 13,6 eV in der nebenstehenden Formel.

Die Parameter m und n stehen für Quantenzustände (angeregt, Grundzustand) des Wasserstoffatoms. Hierbei gilt:

m, n ∊ ℕ       n > m

Rydberg-Konstante